Der SRS-XB41 von Sony ist ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher. Neben einem hervorragenden Klang besitzt er eine LED-Leiste für Lichteffekte und lädt zudem das Smartphone auf. Für wen sich der Alleskönner lohnt, verrät der Testbericht.
In unserer Themenwelt zu Outdoor-Lautsprechern haben wir sieben verschiedene Geräte getestet. Im Vergleich stellen wir die Produkte gegeneinander. Zudem sind folgende ausführliche Einzeltests erschienen:
Der SRS-XB41 ist ein Outdoor-Lautsprecher der Premium-Klasse, entsprechend hochwertig und gut verpackt kommt er zum Kunden. Im Lieferumfang ist der Lautsprecher und ein Netzgerät mit zwei Aufsätzen für EU- (Type F) und Commonwealth-Steckdose (Type G). Ferner ist noch etwas Lesematerial für den Erstgebrauch dabei.
Der Sony-Lautsprecher kommt in den vier Farben Schwarz, Weiß, Rot und Blau. Die Verarbeitung ist überall identisch. Die Oberfläche des Lautsprechers ist hauptsächlich mit Textil bezogen, ähnlich wie bei allen hochpreisigen Lautsprechern in diesem Segment. Unter dem gewebten Material kommt Kunststoff zum Einsatz. Ansonsten ist davon nichts sichtbar, abgesehen von dem gummierten Standfuß und der ebenfalls mit weichem Kunststoff überzogenen Bedienerfläche.
Der SRS-XB41 besitzt eine um das Gehäuse fließende LED-Lichtleiste. Sie leuchtet bunt in allen Farben. Dies ist jedoch nicht alles: Auch die zwei Treiber mit einem Durchmesser von 58 mm verfügen über eine eigene Beleuchtung in Weiß. Sie schaltet sich automatisch ein, sobald der Lautsprecher Bass ausgibt. Darüber hinaus hat jede Seite ein kleines Stroboskoplicht, das in Weiß leuchtet.
Das Licht ist nicht statisch, sondern reagiert dynamisch auf die Musik. Bei klassischen Titeln wie beispielsweise Rienzi von Richard Wagner pulsiert lediglich die LED-Leiste ganz langsam. Die anderen Lichter schalten sich kaum ein. Bei Bass-lastiger Musik wie Humble von Kendrick Lamar spielt der Lautsprecher ein komplett anderes Muster, alles flackert, blinkt und ist voll aufgedreht. Wer einmal das Licht nicht sehen, sondern nur die Musik hören will, schaltet die gesamte Beleuchtung per Knopfdruck aus. Außerdem gibt es eine Applikation für iPhone und Android . Darüber kann der Nutzer das Licht selbst konfigurieren oder es statisch nur einer Farbe leuchten lassen.
Sonys Partylautsprecher gehört zu den wenigen in unserer Testreihe Outdoor-Lautsprecher , die komplett staub- und wasserfest sind. Der SRS-XB41 ist IP67 zertifiziert, grober und feiner Schmutz dringt nicht in das Innere des Gehäuses ein und lässt sich auf der Oberfläche mit Wasser einfach abwaschen. Fällt der Lautsprecher einmal in den Pool, so ist das kein tragisches Ende: Die Zertifizierung garantiert ein Überleben bis zu einer Tiefe von 1 m für eine maximale Dauer von 30 Minuten.
Der SRS-XB41 ist kein kompakter Lautsprecher, der sich spontan mitnehmen lässt, wie beispielsweise der Anker Motion Q (Testbericht) oder der Soundlink Color 2 von Bose (Testbericht) . Die vielen Funktionen, die der Lautsprecher mit sich bringt, haben seinen Preis: 1,5 kg. Er misst 29 × 10 × 10 cm – das sind in ungefähr die Dimensionen einer 1,5-l-PET-Flasche.
Die Verarbeitung des Sony-Lautsprechers ist von hoher Qualität. Die Standfläche ist gummiert und hilft gegen ein versehentliches Wegrutschen. Selbst bei Feuchtigkeit hält er noch seine Position und verschiebt sich nicht widerstandslos.
Die Bedienung des Sony-Lautsprechers läuft entweder über das per Bluetooth verbundene Smartphone oder direkt am Gehäuse. Die Bedienelemente findet der Nutzer auf der oberen Seite. Mit fünf Tasten steuert der Hörer die Musikwiedergabe und -lautstärke. Neben Laut und Leise sowie Wiedergabe/Pause und Ein-/Ausschalten hat der Lautsprecher einen Live-Modus -Button für einen "dreidimensionales" Klangverhalten. Die Koppelung mit einem Gerät funktioniert über die An-/Austaste durch ein drei Sekunden langes Drücken und Festhalten. Noch schneller klappt es über die kontaktlose Verbindung über NFC.
Auf der Rückseite sitzen hinter einer dicken und wasserfesten Klappe drei weitere Tasten. Der Knopf mit der Beschriftung „Batt“ sagt die Akkulaufzeit an, leider spricht die Stimme nur Englisch. Die nächsten zwei Tasten haben eine LED. Die Taste „ADD“ koppelt einen weiteren Lautsprecher der Sony-SRS-XB-Reihe, um einen echten Stereoeffekt zu erzielen. Mit der Taste „WPC“ aktiviert der Nutzer die sogenannte Wireless Party Chain . Dann lassen sich weitere 99 (kein Tippfehler; 100 insgesamt) SRS-XB-Lautsprecher drahtlos verbinden und spielen den gleichen Song über eine Musikquelle ab. So einzigartig wie die Funktion auch ist, findet man in der Praxis kaum Freunde oder Verwandte, die einen beim Party machen mit einem kompatiblen Lautsprecher unterstützen. Es sei denn man kauf zu dritt, viert oder mehr ein Produkt der SRS-XB-Reihe.
Einen Bildschirm hat der Sony-Lautsprecher nicht. Die Knöpfe sind nicht beleuchtet, lassen sich aber dennoch gut ertasten, insbesondere durch die Lautsprecherbeleuchtung, die etwas Licht auf die Bedienerfläche zurückwirft. Aber kleine LEDs zeigen den Betriebszustand an und ob etwaige Funktionen aktiv sind oder nicht. Die Wiedergabetaste setzt die Musik fort oder pausiert sie mit einem Druck. Das doppelte Drücken löst einen Sprung zum nächsten Song in der Wiedergabeliste aus. Dreimal Drücken führt zum vorherigen Musiktitel. Durch das lange Drücken der Wiedergabetaste aktiviert sich Apple Siri oder Google Assistant.
Der Lautsprecher besitzt auch eine Freisprechfunktion für eingehende Telefonate. Das Mikrofon hierfür ist etwas ungünstig unter dem Textil platziert, weshalb die Qualität der Sprachaufnahme zu Wünschen übrig lässt. Aber wer telefoniert laut über einen Outdoor-Lautsprecher? Sicherlich die wenigsten Nutzer.
Der Sony SRS-XB41 spielt Musik kabellos über Bluetooth mit bis zu 24 m Reichweite oder kabelgebunden über Auxiliary ab. Die vier Steckbuchsen für Netzgerät, Micro-USB für’s Smartphone-Ladegerät, 3,5-mm-Klinke für’s AUX sowie USB Type-A zum Laden eines Smartphones verbergen sich hinter der wasserdichten Klappe.
Wie groß der integrierte Akku des Sony-Lautsprechers ist, verrät der Hersteller nicht offiziell. Laut den Werbeangaben soll der SRS-XB41 eine Laufzeit von 24 Stunden bieten. Bei einer Lautstärke mit 50 Prozent haben wir eine Akkulaufzeit von 22 Stunden und 13 Minuten erreicht. Trotz der Abweichung ist das einer außerordentlich guter Wert.
Der Sony SRS-XB41 ist ein Party-Lautsprecher für drinnen und draußen, das verrät nicht nur seine äußerliche Aufmachung, sondern auch die Klangcharakteristik. Der Bass kräftig. Die Höhen mehr matt bis natürlich. Einen deutlich klareren Klang bietet dagegen der Soundlink 2 von Bose, dafür kann er beim Bass nicht mithalten. Akustische Highlights genießt der Hörer des SRS-XB41 nicht, dafür ist die Qualität zu plastisch. Der Live-Modus bringt mehr Raumgefühl in das Hörvergnügen, sodass die Klangrichtung in den Hintergrund verschwindet. Ein signifikanter Unterschied beim Hören ist vorhanden. Der Klang im Live-Modus wirkt angenehmer, weshalb wir diesen durchgehend aktiviert haben.
Sonys Lautsprecher bietet viele Extras und zeigt sich damit als perfekter Outdoor-Lautsprecher. Der SRS-XB41 verbindet sich nicht nur mit einem weiteren Lautsprecher für den Stereo-Effekt, sondern mit 99 weiteren, damit alle in der Runde dieselbe Musik haben und mittanzen können. Das Laden eines Smartphones funktioniert gut, einmal ein iPhone X (Testbericht) laden ist drin. Fehlt nur noch ein integrierter Flaschenöffner, wie bei den Lautsprechern von JBL.
Der SRS-XB41 hat eine weitere Zusatzfunktion namens Party Booster . Im Grunde handelt es sich um fünf Flächen am Lautsprecher. Darunter sitzt jeweils ein Sensor. Haut der Nutzer nun mit seiner Hand drauf, wie auf einem Schlaginstrument, spielt der Lautsprecher anderweitige Töne ab. Hört sich witzig an, ist jedoch in der Praxis kaum zu gebrauchen. Erstens ist der Lautsprecher nicht gerade leicht, trotz seines integrieren Griffs. Und zweitens passen die Töne nicht zur Musik. Außerdem muss man recht kräftig draufhauen.
Der Sony SRS-XB41 ist ein exzellenter Outdoor-Lautsprecher. Wer sollte ihn kaufen? Alle, die dauerhaft Musik im Freien hören wollen. Seine vielen Extras rechtfertigen den Preis von 229 Euro, wobei er in Preisvergleichen schon für 169 Euro erhältlich ist.
- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.